Zurück zu allen Mitgliedern

Kontakt

Gottsberger Rudolf

Sounddesigner Media Solution Architect
1020 Wien

Tel.: +436764070869

office@studiorot.at

Website >>

Rudolfs Leidenschaft für Ton und Film führt dazu, dass er so oft wie möglich Sounddesigns für Kinofilme macht. Er ist auch als Dokumentarfilmer tätig. Im Jahr 2020 gewann er den Österreichischen Filmpreis für das beste Sounddesign mit dem Film „Nevrland“ und als Sounddesigner den Deutschen Filmpreis mit „Born In Evin“ in der Kategorie bester Dokumentarfilm. 2024 gewann er den Hellenic Film Academy Awards für besten Ton mit „Animal“.

Rudolf ist Geschäftsführer der studioROT Filmproduktion. Er ist seit über 25 Jahren in der Film und Medienbranche tätig. Mit einem ausgeprägten technischen Hintergrund sind seine Arbeitsgebiete medienbezogene Workflows und Prozesse in Mediensystemen von Broadcast-Umgebungen. Als Media Solution Architect und Projektmanager arbeitet er an verschiedenen Projekten für Sendeanstalten, wie zB. für die ProsiebenSat1 Gruppe und diversen Postproduktionshäusern mit.

Vita

Schwerpunkt

-Audio und Video Postproduktion, Sounddesign und Sound Editing
-Planung, Konzeption und Umsetzung von medienrelevanten Prozessen und Workflows in Broadcast Umgebungen, im speziellen in Media Asset Management Systemen.

Ausbildung

2023 – Oxford Artificial Intelligence Programme: Ausbildung und fundierte Einführung in die Grundlagen, Anwendungen und ethischen Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz, kombiniert mit praxisnahen Ansätzen zur strategischen Implementierung in verschiedenen Branchen.

2017 – Google Analytics Training und Workshop | e-dialog GmbH

2016 – Adobe Premiere Editing | Sven Brencher

2016 – Material Interchange Format (MFX) Training | Base of Expert Training „BET“ Hamburg

2015 – Messungen mit Tektronix WMF in der täglichen Produktion | ARD/ZDF Medienakademie
Qualitätssicherung in dateibasierten Broadcast-Umgebungen | ARD/ZDF Medienakademie

2012 – Moderne Display-Technologie | ARD/ZDF Medienakademie

2011 – Multichannel Dolby-Digital, Dolby E | ARD/ZDF Medienakademie

seit – 2001 Diverse weitere Workshops und Schulungen im Bereich Broadcast

2000 – Dolby Surround Sound Seminar | ORF-BAF

2001 – SAE Institute Vienna (Digital Film Artist Diploma)

1998 – SAE Institute Vienna (Audio Engineer Diploma)

1996 – SAE Institute Vienna (Audio Assistant Certificate)

Preise & Nominierungen

2024 – Gewinner BEST SOUND beim Hellenic Film Academy Awards mit ANIMAL
2024 – Nominierung beim österreichischen Filmpreis für Beste Tongestaltung mit ANIMAL
2020 – Österreichischer Filmpreis für Beste Tongestaltung für „Nevrland“
2020 – Sounddesigner für Born in Evin, Deutscher Filmpreis für bester Dokumentarfilm
2016 – Sounddesigner für Einer Von Uns, Max Ophüls Preis 2016

Fremdsprachen

Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Lehrerfahrung

2000-2005 – Lehrtätigkeit and der SAE Wien für Audio- und Video-Postproduktion.
2014-2016 -Zahlreiche Trainings im Video Schnitt für Broadcastunternehmen (ATV, Puls4)
2014 Technischer Berater für Audio-Soft- und Hardware und Trainer für Video Schnitt bei NRT TV – Sulaymaniyah, Kurdistan – Irak

Filmografie

Für weitere Informationen Film bitte anklicken!

2024

Biester Staffel 02
TV
Serie
Sounddesign, Dialog Editing
Regie: Mirjam Unger, Katharina Woll
Dauer: 45min
Sounddesign, Dialog Editing Episode 3, 9, 10
MR Film
5.1
Gerry Star
Streaming
Serie
Sound Supervisor, Sound Designer
Regie: Tom Gronau, Max Wolter
Dauer: 8x25min
Sound Supervisor, Sound Designer
Amazon Studios
Winterhöfe
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
Querschussfilm, Servus TV
Hier lässt sich´s leben Episode 13
Servus TV
47 Minuten
DT

Schon sein ganzes Leben verbringt Bergbauer Sebastian Schrödl am Flecknerhof im Nordtiroler Rettenschöss. Der Bergbauernhof nahe an der Grenze zu Bayern mit atemberaubenden Blick auf das Inntal und den zahmen Kaiser befindet sich seit über 100 Jahren im Besitz der Familie. Heute leben hier vier Generationen unter einem Dach und führen gemeinsam die kleine Landwirtschaft mit Kühen, Schweinen, Hühnern und im Sommer auch Weidegänsen. Die bäuerliche Pflicht, den Hof einmal zu übernehmen und weiterzuführen, hat Sebastian in jüngeren Jahren immer wieder unter großen Druck gesetzt. Seine große Lebensaufgabe, den Hof in gesundem Zustand zu übergeben, hat Sebastian aber erfolgreich gemeistert. Inzwischen lenkt sein Sohn Sebastian Junior die Geschicke der Landwirtschaft. Und Sebastian findet heute mehr Zeit, sich der Leidenschaft zu widmen, die ihn bereits in der frühen Kindheit erfasst hat: dem Wald. Als ausgebildeter Waldpädagoge teilt er nun seine langjährigen Erfahrungen und bringt vor allem Kindern die Natur näher. Rund 100 Meter unterhalb seines Hofs hat er sich außerdem seinen ganz eigenen Waldplatz erschaffen, in dem er Seminare, Kräutermeditationen oder Tiroler Schwitzhütten-Rituale anbietet. Ein Stück Freiheit, das er sich nach Jahren der Verpflichtungen redlich verdient hat.

In Arriach, dem exakten geografischen Mittelpunkt Kärntens, betreiben Bettina und Wilhelm Pilgram eine Landwirtschaft mit Schweinen und Kühen, den „Huaba Hof“. Damit sind sie an und für sich schon genug ausgelastet. Doch von November bis April kommt zusätzlich der Betrieb ihrer eigenen Skihüte hinzu. Die „Huaba Hittn“ befindet sich auf der Gerlitzen, dem südlichsten der Kärntner Nockberge, rund 20 Minuten mit dem Auto vom Bauernhof der Pilgrams entfernt. Dort verköstigen Bettina und Wilhelm Tag für Tag Hunderte hungrige Skifahrer mit qualitativ hochwertigen Speisen. Das Besondere: Nahezu alle Lebensmittel, die bei den Hüttengästen auf den Tellern landen, stammen direkt vom eigenen Hof in Arriach – die Milchprodukte genauso wie das Fleisch. Der gleichzeitige Betrieb von Bauernhof und Skihütte erfordert über Monate hinweg den vollen Einsatz des Paares. Lange Arbeitstage und ganz wenig Schlaf gehören für die beiden zum Alltag. Das immense Arbeitspensum wäre ohne die Hilfe eines eingespielten Teams nicht zu bewältigen. Über die letzten Jahre haben Wilhelm und Bettina Familienmitglieder und Freunde um sich geschart, die nicht nur auf der Hütte, sondern auch in der Großküche des Huaba Hofs mit anpacken. Trotz zahlreicher tragischer Schicksalsschläge in der Vergangenheit: Bettina und Wilhelm Pilgram haben es mit viel Arbeit, Fleiß und großem Enthusiasmus geschafft, aus einem einfachen Bauernhof einen weithin anerkannten Vorzeigebetrieb zu machen.

School of Champions Staffel 2
TV
Serie
Sounddesign, Dialog Editing
Regie: Jakob Fischer, Dominik Hartl
Dauer: 45 min
Sounddesign, Dialog Editing
Superfilm
5.1

Episode 5+6

Gegen den Strom
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
Servus TV

Hier lässt sich’s Leben Staffel 5

Servus TV
47 Minuten
DT

Vor rund 25 Jahren haben Martin Zöberl und seine Frau Sabine Bergauer im niederösterreichischen Orth an der Donau eigenhändig eine traditionelle Schiffmühle nachgebaut und als schwimmendes Museum eröffnet. Die Besucher konnten dort hautnah erleben, wie früher an der Donau Mehl hergestellt wurde. Nach dem Untergang der Mühle im Jahr 2008 und einer langwierigen, mühevollen Bergung liegt das Schiff seither beschädigt und nicht mehr voll einsatzfähig in einem ruhigen Seitenarm der Donau vor Anker. Weil hier der Wasserstand der Donau um bis zu 8 Meter schwanken kann, muss Martin Zöberl die Schiffmühle praktisch rund um die Uhr betreuen. So verbringt er auch im Winter seine Nächte ganz alleine auf dem alten Holzschiff – ohne Strom, Heizung oder fließend Wasser. Ganz nach seiner Bestimmung, die Jahrhundertealte Tradition der Schiffmüllerei weiterleben zu lassen.

Weil der Gutshof, den sie bis dahin gepachtet hatte verkauft wurde, musste sich Bettina Müller vor rund 13 Jahren nach einem neuen Lebensort umsehen. Gefunden hat sie einen ganz speziellen Platz im bayrischen Ohlstadt. Zwischen Bahngleis und Altwarenhändler hat sie sich dort ihr ganz eigenes, außergewöhnlich schönes Reich erschaffen, das zuerst ganz klein begonnen hat und mit den Jahren stetig gewachsen ist. Heute bieten ihre selbst zusammengezimmerten Unterkünfte nicht nur ihren Hunden, Pferden und Hühnern Platz, sondern auch Gästen aus aller Welt. Im Sommer ist Bettina Müller weitgehend Selbstversorgerin und baut in ihrem Garten Gemüse und Kräuter an, die sie tagtäglich frisch verkocht. Ob Baumaterial, Kleidung oder Dekoration – als überzeugte Minimalistin schafft sich Bettina niemals neue Dinge an, sondern nützt ausschließlich Gebrauchtes und Repariertes. Das wenige Geld, das sie zum Leben benötigt, verdient sie mit Seminaren, Kochkursen und der Vermietung ihrer eigenhändig renovierten Bau- und Wohnwägen.

Stilles Wasser, stilles Tal
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
Querschussfilm, Servus TV
Hier lässt sich´s leben Staffel 5
Servus TV
47 Minuten
DT

Inmitten der Berchtesgadener Alpen und förmlich umringt von der österreichischen Grenze erstreckt sich der Königssee, Bayerns wohl bekanntester Gebirgssee. Auf einer abgelegenen Halbinsel, zu der keine einzige Straße führt, liegt der winzige Ort St. Bartholomä. Hier, im alten Fischerhaus direkt am Ufer, lebt und arbeitet Thomas Amort, der einzige Berufsfischer am Königssee. Mit seiner Frau Marianne bewohnt er eine kleine Wohnung im ersten Stock. Im Laden darunter verkaufen die beiden traditionell geräucherten Fisch an unzählige Touristen aus aller Welt, die ausschließlich per Boot nach St. Bartholomä gelangen. Am Abend, wenn das letzte Schiff abgelegt hat und auch der letzte Besucher verschwunden ist, bleiben Thomas und Marianne fast alleine auf der Halbinsel zurück und können die Schönheit ihres Lebensortes in aller Ruhe genießen. Das Fischerhandwerk hat Thomas von seinem Vater gelernt, und der wiederum von seinem Schwiegervater. Auch Thomas’ Sohn Kilian hat sich zum Fischwirt ausbilden lassen, und wer weiß: Vielleicht führen er und seine Schwester Paula den traditionsreichen und wunderschön gelegenen Familienbetrieb künftig in vierter Generation weiter.

In Obergail, einem kleinen Bergdorf inmitten des abgelegenen Kärntner Lesachtals, haben sich Helene und Pepi Klingesberger mit ihrem Apartmenthaus „Hepi-Lodge“ einen großen Traum erfüllt. Das uralte Haus mit grandiosem Ausblick ist 10 Jahre lang komplett leergestanden, bevor es die beiden gekauft und in mühevoller Arbeit eigenhändig renoviert haben. Seitdem vermieten sie insgesamt 5 kleine Wohnungen an natur- und bergbegeisterte Besucher. Dass junge Menschen in dieser Region aktiv werden ist alles andere als selbstverständlich, denn das Lesachtal ist von starker Abwanderung betroffen. Mit der Entscheidung, sich hier ein neues Leben aufzubauen, wollten Helene und Pepi ein Zeichen setzen und beweisen, dass es mit etwas Mut und viel Engagement auch anders geht. Heute leben die beiden nicht nur mit ihren Gästen unter einem Dach, sondern auch mit ihren Kindern Franziska und Joachim. Rund ums Haus betreibt das umtriebige Paar eine kleine Landwirtschaft, wo neben Kräutern, Obst und Gemüse neuerdings auch Hanf angebaut wird. Einmal im Jahr veranstalten die beiden auf der Obergailer Alm ein kleines Boulder-Festival, bei dem sie ihr selbst erschlossenes und spektakulär schönes Boulder-Gebiet der Kletterszene präsentieren.

2023

School of Champions Staffel 1
TV
Serie
Sounddesign
Regie: Johanna Moder
Dauer: 2x45min
Sounddesign Foley Editing EP01, EP02
Superfilm
5.1

Episode 7+8

Novemberpogrom 1938. Die Nacht, als die Synagogen brannten.
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Uli Jürgens
Dauer: 45 min
Tonschnitt, Tonmischung Sound Editing
Trilight Entertainment
Animal
Kino
Spielfilm
Sounddesign
Regie: Sofia Exarchou
Dauer: 116min
Sounddesign Tonschnitt
Homemadefilms, Nabis Filmgroup GmbH u.a.
5.1

76th Locarno International Film Festival – International Competition / Winner: Pardo for Best Performance (Dimitra Vlagopoulou)
Sarajevo International Film Festival – International Competition

 

Operation Weihnachten
TV
Spielfilm
Sound Editing
Regie: Mirjam Unger
Dauer: 90 min
Sound Editing Tonschnitt
Monafilm, ORF
5.1
Louise Fleck. Vergessene Filmpionierin
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Uli Jürgens
Dauer: 45 min
Tonschnitt, Tonmischung
Eine Ko-Produktion von KGP und ORF 2 in Zusammenarbeit mit dem Filmarchiv Austria.
Entlegene Winkel
TV
Doku Reihe
Tonschnit, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnit, Tonmischung
Servus TV
Hier lässt sich´s leben Staffel 4
Servus TV
47 Minuten
DT

In den Südtiroler Dolomiten, am Ende des Grödner Tals und eingebettet zwischen Marmolata und Seiser Alm hebt sich das Massiv der Langkofel-Gruppe eindrucksvoll empor. Dort, spektakulär gelegen inmitten der Langkofel-Scharte thront auf 2.685 Meter Seehöhe das Refugio Toni Demetz. Die Schutzhütte befindet sich seit Generationen im Besitz der Demetz-Familie. Errichtet wurde sie nach dem dramatischen Tod eines Familienmitglieds. Heute arbeiten und wohnen von Juni bis Oktober insgesamt drei Generationen unter einem Dach: Enrico Demetz, Sohn des Hüttengründers mit seiner Frau Edith, ihre Tochter und jetzige Hüttenbesitzerin Julia mit ihrem Ehemann Christian und auch Enkelkind Sophia. Ursprünglich war die Toni Demetz-Hütte nur zu Fuß zu erreichen. Heute gelangen die Besucher – Bergsportler und Touristen aus aller Welt – mit einer Kabinenbahn hinauf zur Langkofel-Scharte. Dementsprechend herrscht bei Schönwetter auf der Hütte sehr viel Betrieb. Nach der letzten Liftfahrt am späten Nachmittag wendet sich allerdings das Blatt – und Enrico Demetz kann die Ruhe und den von ihm so geliebten Ausblick auf die Südtiroler Bergwelt in sich aufsaugen.

Im niederösterreichischen Dreistetten, rund 15 Kilometer von Wiener Neustadt entfernt und an den Ausläufern der Hohen Wand, bewohnen Tatjana Nikitsch und Karl Jungwirt ein über 100 Jahre altes Haus, das nicht vom Straßennetz erschlossen und damit nur zu Fuß zu erreichen ist. Als sich die beiden vor rund 20 Jahren in das Gebäude verliebten, gab es hier keinen Strom, kein Gas, keinen Kanal und auch kein fließendes Wasser. Bis heute hat sich daran überhaupt nichts geändert. Das heißt, Tatjana und Karl müssen auch heute noch ganz ohne Kühl- oder Gefrierschrank, Kaffeemaschine, Staubsauger, Heizung, heißer Dusche oder ohne elektrischem Licht auskommen und damit auf viele gewohnte Annehmlichkeiten verzichten. Diesen Verzicht nehmen die beiden aber gerne in Kauf, denn was Tatjana und Karl in ihrem reduzierten und unabhängigen Leben stattdessen dazu gewinnen, ist ihnen inzwischen weitaus wichtiger: Ruhe, Entspannung und Inspiration.

Oben und Unten
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
Servus TV

Hier lässt sich’s Leben Staffel 4

Hier lässt sich´s leben
Servus TV
47 Minuten
DT

Am Fuße des Ötschers, Niederösterreichs zweithöchstem Berg, liegt inmitten einer tiefen Schlucht das Kleinkraftwerk Wienerbruck. Das geschichtsträchtige Wasserkraftwerk wurde im Jahr 1911 eröffnet und diente ursprünglich zur Stromversorgung der Mariazeller Bahn. Heute versorgt es rund 7.000 Haushalte in der Region. Für den Betrieb alleinverantwortlich ist Andreas Digruber. Seit insgesamt 34 Jahren sorgt der gelernte Schlosser und Elektriker dafür, dass das Wasserkraftwerk ohne Pause Strom produziert. Sogar seine beiden Kinder hat Andreas im Kraftwerk großgezogen. Seine Tochter lebt und arbeitet inzwischen in Wien, Sohn Simon ist noch immer hier. Gemeinsam führt das Vater-Sohn-Gespann einen Männerhaushalt in einer kleinen Dienstwohnung direkt am Fluss. Weil ihr Wohn- bzw. Arbeitsplatz nicht ans Straßennetz angebunden ist, fristen die beiden vor allem im Winter ein eher abgeschiedenes Dasein. Ihre einzige Verbindung zur Außenwelt ist ein rund 380 Meter langer und 220 Höhenmeter überwindender Schrägaufzug.

Am Kärntner Grafenberg, ganz in der Nähe des Mölltaler Gletschers, bewohnt Heinrich Untergantschnig auf 1.240 Meter Seehöhe einen alten, selbst renovierten Bergbauernhof. Umgeben von Wäldern und steilen Wiesen führt der Künstler und Schafzüchter gemeinsam mit seinem Hund Steini, einer Hand voll Hühnern und 41 Schafen ein einfaches Leben im Einklang mit der Natur. Neben der Landwirtschaft verdient Heinrich seinen Lebensunterhalt als Kunstschnitzer. Hauptsächlich im Winter ist er in seiner Werkstatt zu finden und führt zumeist Auftragsarbeiten aus. Bei aller Schönheit und Ruhe bringt die Abgeschiedenheit eines Bergbauernhofs auch eine gewisse Einsamkeit mit sich. Der seit jeher bestehende Wunsch nach einer Frau an seiner Seite hat sich für Heinrich nie erfüllt. Bis er erst vor wenigen Monaten Monika kennen- und lieben gelernt hat.

2022

Biester
TV
Serie
Foley Editing EP01, EP02
Regie: Miriam Unger
Dauer: 45 min
Foley Editing EP01, EP02
MR Film, ORF
5.1
Meine Großeltern die Nazis
TV
Dokumentarfilm
Mischung
Regie: Uli Juergens
Dauer: 45 min
Mischung Tonschnitt, Tonmischung Tonschnitt
Trilight Entertainment und ORF

Diese Fernseh-Dokumentation der Regisseurin Uli Jürgens beschäftigt sich mit dem bisher wenig bearbeiteten Thema der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit innerhalb sogenannter Täterfamilien. Wie werden Familiengeschichten weitergegeben? Und wie wirkt sich die Vergangenheit auf die nachfolgenden Generationen aus? Familiengeschichten setzen sich aus unzähligen Teilen zusammen: Episoden, die erzählt werden – Begebenheiten, über die niemand spricht – Personen, die auf Fotografien zum Leben erwachen – Ereignisse, die in Dokumenten nachgezeichnet werden. Hier wird der Opa zum Helden stilisiert, dort wird Unangenehmes beiseitegeschoben und verharmlost. 

Der Zweite Weltkrieg ist lange vorbei. Nur wenige haben noch die Möglichkeit, die Großeltern zu befragen und auf Antworten zu hoffen. Wenn Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sterben, sind die nachfolgenden Generationen auf Erzählungen aus zweiter Hand angewiesen. Auch drei Generationen reichen oft nicht aus, um gesellschaftliche Tabus zu brechen und die Lücken in der Familienbiografie zu füllen. Es ist viel Arbeit, sich dem zu stellen, was die Recherche ans Licht bringt. Sie sorgt für Leid, Trauer und Scham. Die Lehre aus der Vergangenheit als Verantwortung für das Heute.

Naraka: Bladepoint, Bruce Lee - Official Collaboration Trailer
Streaming
Animationsfilm
Sounddesign
Regie: Unbekannt
Dauer: 3 min
Sounddesign Foley, Atmos, SFX Design
Emperia Sound&Music Los Angeles

Emperia Sound aus Los Angeles beauftrage Rudolf Gottsberger mit der Erstellung des Sounddesigns für den Naraka: Bladepoint x Bruce Lee – Official Collaboration Trailer. Das Computerspiel ist eine Fortsetzung der legendären Naraka Bladepoint Reihe. Mehr als 1 Million Views auf Youtube!

 

Vera
Kino
Spielfilm
Tonschnitt
Regie: Tizza Covi, Rainer Frimmel
Dauer: 111 min
Tonschnitt Im Aufrag der Monoplus, Manuel Grandpierre
Tizza Covi, Rainer Frimmel
5.1
Mit der Natur
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
Querschussfilm, Servus TV
Hier lässt sich´s leben Staffel 3
Servus TV
47 Minuten
DT

Im Tiroler Ötztal, nur ein paar Kilometer vom Tourismus-Hotspot Sölden entfernt, liegt das wildromantische Windachtal. Hier auf knapp 2.000 Meter Seehöhe befindet sich die kleine, urige Berghütte von Michael W. Von etwa Juni bis Oktober verbringt der unkonventionelle Bauer und Hirte den Großteil seiner Zeit in dem alten Holzhaus – ohne Strom und fließend Wasser. Als Landwirt bewirtschaftet er die umliegenden und schwer zugänglichen Weiden teils auf ungewöhnliche, weil traditionelle Weise. Als Hirte kümmert er sich unter anderem um seine Yak-Herde, die sich frei im Hochgebirge bewegt. Von seinem Umfeld oft belächelt hat Michael über die Jahre ein erhebliches Wissen angesammelt – über die Fleischproduktion genauso wie über die hochalpine Natur und was sie hervorbringt.

Völlig anders und doch genauso naturnah gestaltet sich Lisa P. Leben ganz im Osten Österreichs: Rund 10 Kilometer vom burgenländischen Güssing entfernt und in unmittelbarer Nähe der ungarischen Grenze hat sich Lisa vor rund 8 Jahren ein brach liegendes Feld gekauft und zu ihrer Heimat gemacht. Seitdem baut die 33jährige Oberösterreicherin dort Obst und Gemüse an und bewohnt ihren selbst hergerichteten, rund 12 Quadratmeter großen Bauwagen. Den größten Teil ihrer Zeit allerdings verbringt Lisa unter freiem Himmel – um zu arbeiten, zu kochen oder auch zu duschen. Das naturnahe Leben hat Lisa ganz bewusst gewählt, trotzdem hat es sie nicht von einer schweren Lebenskrise bewahrt. Eine Erfahrung, die zu so manchem Sinneswandel führte.

Auf der Alm
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47min
Tonschnitt, Tonmischung
Querschussfilm, Servus TV
Hier lässt sich´s leben Staffel 3
Servus TV
47 Minuten
DT

Im Vorarlberger Bregenzerwald, etwa 8 Kilometer von Mellau entfernt, liegt auf rund 1.300 Meter Seehöhe die Alpe Untergüntenstall. Das einsam gelegene Sennhaus sowie die umliegenden Weiden werden seit vier Jahren von Richard Natter gepachtet. Über die Sommermonate steht der heimatverbundene Jungsenner hier sieben Mal in der Woche um 4.40 Uhr auf, um die Kühe zu melken und in mühevoller Handarbeit Vorarlberger Alpkäse herzustellen. Unterstützt wird der 32jährige dabei von seinem Vater Toni, seinem Onkel Hannes und zum allerersten Mal von seiner Freundin Magdalena. Beim Sennen hat sich Richard bewusst für seinen eigenen, durchaus traditionellen Weg entschieden. Und der Erfolg gibt ihm recht. Bei der alljährlichen Käseprämierung wird sein Alpkäse regelmäßig mit Top-Noten ausgezeichnet.

In der Kehre 3 der Großglockner Hochalpenstraße, mit rund 300.000 Fahrzeugen pro Jahr eine der meist befahrenen Bergstraßen Europas, liegt auf Salzburger Seite die Piffalm. Der abseits des Verkehrslärms sehr idyllische Bergbauernhof auf rund 1.500 Meter Seehöhe befindet sich im Besitz der landwirtschaftlichen Fachschule Bruck und bietet ein atemberaubendes Panorama auf die umliegenden Gletscher des Nationalparks Hohe Tauern. Die gebürtige Bayerin Martina Mühlbauer ist an der Schule als Melkerin angestellt und während des Sommers auf der Alm völlig alleine für Hunderte Tiere der Schule verantwortlich. Die lebenslustige und besonders tierliebende Sennerin kämpft dabei weniger mit den Herausforderungen des Alltags, sondern mehr gegen das gängige und klischeebehaftete Geschlechter-Rollenbild. Seit ihrer Kindheit lebt Martina dafür, dieses Bild aufzubrechen.

2021

Auf kleinem Raum
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
Querschussfilm, Servus TV

Hier lässt sich’s Leben Staffel 2

Servus TV
47 Minuten

An der Wiener Donau, unweit des Hafens Freudenau, liegen eine Vielzahl an liebevoll restaurierten, historischen Booten vor Anker. Hier betreibt der ehemalige Hochseekapitän Franz Scheriau nicht nur ein Schiffsmuseum – er wohnt hier auch. Auf seinem schwimmenden Reich ist Franz Scheriau nicht nur auf einem Schiff zuhause, vielmehr verwendet er fast alle Boote seiner kleinen Flotte als Wohnraum. Je nach Lust und Laune nützt er zahlreiche Kabinen, Kajüten, Bäder, und Küchen, die aber – wie auf Schiffen üblich – allesamt eng bemessen sind. Auch wenn Franz das Leben an der Donau liebt, schön langsam wird es dem knapp 70jährigen zu beschwerlich. Deshalb sucht er bereits nach einem Nachfolger für seinen in Österreich wohl einzigartigen Lebensort.

200 Kilometer stromaufwärts: Im oberösterreichischen Bad Mühllacken haben sich der gebürtige Belgier Jonatan Verhelst und die Oberösterreicherin Lydia Waldhör einen ganz besonderen Lebensort erschaffen: eine selbst gebaute Jurte, die sie heute mit den gemeinsamen Kindern Orinn und Oona ganzjährig bewohnen. Das Spannende: Das Rundzelt der Familie besteht nur aus einem einzigen Raum. In diesem befindet sich zwar alles was man so braucht: Küche, Esstisch, Couch, Schlafgelegenheiten und einen Ofen zum Heizen – nur Stauraum bleibt Mangelware. Damit wissen sich die vier Jurtenbewohner jedoch inzwischen zu arrangieren und üben sich im Verzicht. Doch gerade jetzt, wo Jonatan, Lydia und ihre beiden Kinder so richtig in ihrem selbst gebauten Rundzelt angekommen sind, rückt die Zeit des Abschiednehmens näher.

Am Rand - "Asoziale" im Nationalsozialismus
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: UliJürgens
Dauer: 45 min
Tonschnitt, Tonmischung
Trilight Entertainment und ORF III
In Abgeschiedenheit
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
Querschussfilm, Servus TV

Hier lässt sich´s leben Staffel 2
Servus TV
47 Minuten

Im italienischen Aupatal, 6 Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, liegt der einsam gelegene Weiler Drentus – eine Ansammlung von zumeist verlassenen alten Häusern. Hier leben Kaspar Nickels und Marina Tolazzi mit ihren drei Söhnen. Als die einzig verbliebenen Bauern dieser von der Landflucht gezeichneten Region betreiben sie Landwirtschaft wie vor 100 Jahren. Ein hartes und arbeitsintensives Leben, für das sie sich vor rund 15 Jahren bewusst entschieden haben. Arbeit von früh bis spät, steile Hänge, kaum technische Hilfsmittel – trotz aller Herausforderungen haben es sich Kaspar und Marina zur Lebensaufgabe gemacht, den verwaisten Kulturlandschaften wieder neues Leben einzuhauchen. Kleine Erfolge sind heute schon unübersehbar. Die Zukunft wird zeigen, wie beständig sie sein können.

Inmitten des oberösterreichischen Nationalparks Kalkalpen leben Michael und Ernestine Kirchweger und ihre jüngste Tochter Lea-Marie in einem ehemaligen fürstlichen Jagdhaus. Als gebietsbetreuender Nationalparkranger und Jäger ist für Michael das in den Wald eingebettete Haus seit über 12 Jahren sowohl beruflicher als auch privater Lebensmittelpunkt. Seine Frau hat sich damals entschieden, ihren Mann in die Abgeschiedenheit zu begleiten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten – der nächste Nachbar ist 7 Kilometer entfernt, 21 Kilometer das nächste Dorf – weiß sie die Vorzüge des Lebens inmitten unberührter Natur inzwischen längst zu schätzen. Im kommenden Sommer tritt Michael seine wohlverdiente Pension an. Dann heißt es für ihn und seine Frau zwar Abschied nehmen von dem Platz, an dem ihre Herzen so sehr hängen – aber mit der Region verwurzelt werden sie wohl auf ewig bleiben.

2020

Me, We
Kino
Spielfilm
Sounddesign
Regie: David Clay Diaz
Dauer: 115 min
Sounddesign Tonschnitt, Tonmischung
COOP99
5.1
Flucht vor Hitler - Die Wiener in China
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Uli Jürgens
Dauer: 45 min
Tonschnitt, Tonmischung
ORF
Auslöschung und Neuanfang - Jüdisches Leben vor und nach dem zweiten Weltkrieg
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Uli Jürgens
Dauer: 45 min
Tonschnitt, Tonmischung
ORF
Ghost of a Chance
Kino
Kurz-Spielfilm
Tonschnitt, Sounddesign
Regie: Manes Duerr
Dauer: 12 min
Tonschnitt, Sounddesign
Dolby Atmos

2019

In Einfachheit
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
Querschussfilm, Servus TV
Hier lässt sich´s leben Staffel 1
Servus TV
47 Minuten

Etwas außerhalb des Südtiroler Bergdorfs Steinegg sind Elmar „Hube“ Schroffenegger und Irene Opela zu Hause. Das Paar bewohnt ein Grundstück, das zum Bauernhof von Hubes Eltern gehört. Das Besondere: Irene und Hube leben in keinem Haus, sondern im Freien. Das Weniger an Komfort und Luxus tauschen die beiden bereitwillig gegen ein Mehr an Natur und persönlicher Freiheit. Geschlafen wird je nach Lust und Laune entweder in der mongolischen Jurte, im Stall oder gar unter freiem Himmel. Gegessen wird, was die Gärten und Äcker ihres Anwesens auf 900 Meter Seehöhe hervorbringen. Und wenn es unbedingt notwendig ist, dann statten Irene, Hube und ihre beiden Mulis dem Supermarkt des Dorfes einen Besuch ab.

Im Salzburger Pongau, oberhalb der Stadtgemeinde Saalfelden liegt die Einsiedelei am Palfen. Der 33. Eremit der Einsiedelei ist der Belgier Stan Vanuytrecht. Er sorgte im Jahr 2017 für Schlagzeilen, als er die internationale Ausschreibung für den Posten gewann. Seitdem bewohnt der Benediktinermönch und Diakon das an einen Fels gebaute und ausschließlich zu Fuß erreichbare Gebäude und muss dabei ohne Strom, Heizung und fließendem Wasser auskommen. Das heißt: Keine warme Dusche, sondern Katzenwäsche mit gesammeltem Regenwasser. Kein Elektroherd, sondern Kochen am Holzofen. Kein elektrisches Licht, sondern Lesen bei Kerzenschein. Aber all das stört Stan Vanuytrecht nicht. Im Gegenteil: Er bezeichnet sich selbst als den glücklichsten Menschen der Welt.

Hinter Burgmauern
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
Querschussfilm/Servus TV
Hier lässt sich´s leben Staffel 1
Servus TV
47 Minuten

Carl Philip Clam-Martinic hat im Alter von 25 Jahren völlig überraschend die Burg Clam in Oberösterreich geerbt. Seitdem wohnt und arbeitet er ganzjährig in der mehr als 100 Räume umfassenden Festung und kümmert sich mit Leib und Seele um die Erhaltung des Gebäudes, das sich seit Jahrhunderten in Familienbesitz befindet. Carl Philip hat die Burg Clam für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mehrmals in der Woche führt der Burgherr Gäste aus dem In- und Ausland persönlich durch die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten. Im Sommer bildet die Burg die spektakuläre Kulisse für Open Air-Konzerte, bei denen sich Stars wie Sting, Bryan Adams oder die Scorpions die Klinke in die Hand geben. Carl Philips Ehefrau Stefanie lebt mit den drei gemeinsamen Kindern in Wien, doch die Wochenenden und Sommermonate verbringen sie als Familie auf der Burg.

Wesentlich kleiner fällt die Burg Neuhaus in Stubenberg am See aus, die von Karl und Ingrid Vetter von der Lilie bewohnt wird. Das Ehepaar hat die Burg vor rund 40 Jahren als Ruine erworben und in den Jahrzehnten darauf Stück für Stück wieder aufgebaut. Dabei flossen nicht nur ihr Herzblut und ihre Zeit in die Renovierung, sondern auch ihr ganzes Geld. So kam es, dass das Paar seit dem Kauf der Ruine kein einziges Mal mehr auf Urlaub war. Von Anfang an in das Projekt involviert war ihr gemeinsamer Sohn Karl. Er war 14 Jahre alt, als seine Eltern die Burg erwarben und unterstützte sie seit jeher tatkräftig bei der Umsetzung ihrer durchaus verrückten Mission. Und auch heute noch schlägt sein Herz für den neu errichteten Ansitz und besucht seine Eltern, so oft es nur geht. Gemeinsam mit dem jüngsten Burgfräulein, seiner Tochter Caroline.

Hoch Oben
TV
Doku Reihe
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Christoph Strobl
Dauer: 47 min
Tonschnitt, Tonmischung
ServusTV, Querschussfilm

Hier lässt sich’s Leben Staffel 1

Hier lässt sich´s leben
Servus TV
47 Minuten
DT

Das Ehepaar Patrick und Mikela Endl bewirtschaftet die auf 1.738 Metern Seehöhe gelegene alpine Schutzhütte Gjaid Alm. Für sie und ihre drei Kinder Heidi, Resi und Fritz ist die ausschließlich per Seilbahn oder zu Fuß erreichbare Alm der ganzjährige Lebensmittelpunkt. Der Alltag auf der Hütte, die bis zu hundert Personen einen Schlafplatz bietet, ist gekennzeichnet von harter Arbeit. Trotzdem schätzt die Familie das ständige Beisammensein und die unmittelbare Nähe zur Natur.
Auch das Sonnblick Observatorium ist nur per Seilbahn oder zu Fuß zu erreichen. Hier, auf der spektakulär gelegenen Wetterstation am Gipfel des Hohen Sonnblicks ist Ludwig Rasser Wetterwart und Observatoriumstechniker. Und das seit über 40 Jahren. Zwei Wochen im Monat lebt und arbeitet er auf 3.106 Meter Seehöhe und erfüllt dabei eine Vielzahl an Aufgaben, die ihn auch bei widrigsten Wetterbedingungen ins Freie führen. Außergewöhnliche Lebensorte, spannende Menschen. Was sie verbindet? Ein Leben in luftiger Höhe.

Todesfrist
TV
Spielfilm
Sounddesign
Regie: Christopher Schier
Dauer: 90 min
Sounddesign
SAT1
5.1
Diagnose: unbrauchbar
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Uli Jürgens
Dauer: 45 min
Tonschnitt, Tonmischung
ORF, Trilight Entertainment
Born in Evin
Kino
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Sounddesign
Regie: Maryam Zaree
Tonschnitt, Sounddesign
Tondowski Films GbR/ Golden Girls Filmproduktion
Dolby Digital 5.1
M - Eine Stadt sucht einen Mörder Folge 1, 2, 6
TV
Serie
Foley Schnitt
Regie: David Schalko
Foley Schnitt
Superfilm
Dolby Digital 5.1
Nevrland
Kino
Spielfilm
Tonschnitt, Voice Sounddesign, ADR Recordings
Regie: Gregor Schmidinger
Tonschnitt, Voice Sounddesign, ADR Recordings Voice Sounddesign with Symbolicsound KYMA.
Orbrock
Dolby Atmos

2018

Wings of Samothraki
Kino
Dokumentarfilm
Sounddesign, Tonmischung, Farbkorrektur
Regie: Armin Faymann
Sounddesign, Tonmischung, Farbkorrektur
Kipos Production
Dolby Digital 5.1
Thomas Gottschalk - eine Legende
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Otto Retzer
Dauer: 45min
Tonschnitt, Tonmischung
Servus TV
Stereo
Helmut Fischer - eine Legende. Unvergessen
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Otto Retzer
Tonschnitt, Tonmischung
Servus TV
Stereo
Occupy, Resist, Produce – Scop Ti
Kino
Dokumentarfilm
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Regie: Oliver Ressler
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Stereo

The economic crisis that began in 2007-8 led to layoffs on a massive scale, leaving thousands of newly unemployed workers with little hope of another job. Their response put workers’ control back on the agenda in Europe. For many years beforehand, factories had been occupied and recuperated almost exclusively in Latin America. In most cases an occupation is not a deliberate step towards workers’ control but a means of workers’ struggle against the closure of a production site or company or the relocation of production to another country. The struggles often fall apart without any concrete results. “Occupy, Resist, Produce” focuses on the rare, better organized cases where the purpose of the struggle is to bring production under workers’ control. The workers do more than protest, they take the initiative and become protagonists, building horizontal social relations on the production sites and adopting mechanisms of direct democracy and collective decision-making. The recuperated workplaces often reinvent themselves, building links with local communities and social movements.

The 4-channel video installation “Occupy, Resist, Produce” consists of four films on occupied factories in Milan, Rome, Thessaloniki and Gémenos. In these cases the workers did find ways to organize labor under their own control. Each film is based on discussion with the workers. The workers’ assemblies – always the main decision-making bodies – were recorded. It is fundamental to recognize the differences between the situations, contexts and practices of the four worker-controlled companies, but it is also important to understand workers’ control or recuperation of workplaces as a socio-political action rather than a merely economic procedure.

Man Stand Still
Kino
Kurz-Spielfilm
Sounddesigner, Tonmischung
Regie: David Lindinger
Sounddesigner, Tonmischung Tonmischung
Dolby Digital 5.1
Peter Alexander – Eine Legende. Unvergessen.
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Otto Retzer
Dauer: 45 min
Tonschnitt, Tonmischung
ServusTV

2017

Anubumin
Kino
Dokumentarfilm
Farbkorrektur, Finalisierung
Regie: Oliver Ressler
Farbkorrektur, Finalisierung
Stereo

In their fourth collaborative film Zanny Begg (Sydney) and Oliver Ressler (Vienna) focus on Nauru, a tiny remote island in the Pacific with 10,000 inhabitants. The title “Anubumin” is Nauruan for “night” and symbolises a certain darkness that surrounds the island. The film combines a poetic narration written for the film with conversations carried out with whistleblowers in Australia. The narration discusses different voids that have shaped the islands past and future. The largest void is a physical one, the island is a raised reef consisting of calcite and phosphate on a volcanic base, which since 1906 has been mined and exported to Australia, to fertilise the former colonisers’ farms. When phosphate extraction came to a stop in the 1980s, Nauru was bankrupt and 80 percent of the land area uninhabitable and infertile. In an attempt to generate income, in the 1990s Nauru became a prime money-laundering haven. After the disappearance of soil and money, today Nauru involves in the “disappearance of people” – housing one of Australia’s offshore refugee detention centres. In a reaction to the criticism on terrible human right situation in the detention centre, Nauru severely restricted access to the island. Four whistleblowers, who worked as doctors and nurses in the detention centre, describe the institutionalised human rights violations in the offshore detention. They uncover a truth the Australian government tries to cover through intimidating people into silence. Today a new void threatens the island, rising sea-levels threaten the coastal edge, which is the only area left for its inhabitants to live. The people who warden the political and economic refugees of today may well become climate refugees of tomorrow. The night is always darkest before the dawn.

Udo Jürgens. Eine Legende: unvergessen
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt
Regie: Otto Retzer
Tonschnitt Tonmischung
Lieblingsfilm
Stereo
The ZAD / Everything’s coming together while everything’s falling apart
Public Viewing
Dokumentarfilm
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Regie: Oliver Ressler
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Ressler
Stereo

Ein Dokumentarfilm als Teil eine 4 Kanal Video Installation zum Thema Klimawandel.

Not too long ago, global warming was science fiction. Now it has become hard science, and a reality we already live in. The latest reports from the sober Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) suggest that the planet may be approaching multiple thresholds of irreversible damage faster than was ever anticipated. The title “Everything’s coming together while everything’s falling apart” refers to a situation in which all the technology needed to end the age of fossil fuel already exists. Whether the present ecological, social and economic crisis will be overcome is primarily a question of political power. The climate movement is now stronger than ever. It obstructed pipeline projects such as the Keystone XL tar sands pipeline. It stopped Arctic drilling and blocked fracking all over the globe. Coal-fired power plants were shut down by resistance, and the divestment movement that pressures institutions to unload their stocks from fossil fuel corporations has had successes.

2016

Ende Gelände: Everything’s coming together while everything’s falling apart
Public Viewing
Dokumentarfilm
Farbkorrektur, Finalisierung
Regie: Oliver Ressler
Farbkorrektur, Finalisierung
Stereo

Ein Dokumentarfilm als Teil eine 4 Kanal Video Installation zum Thema Klimawandel.

Not too long ago, global warming was science fiction. Now it has become hard science, and a reality we already live in. The latest reports from the sober Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) suggest that the planet may be approaching multiple thresholds of irreversible damage faster than was ever anticipated. The title “Everything’s coming together while everything’s falling apart” refers to a situation in which all the technology needed to end the age of fossil fuel already exists. Whether the present ecological, social and economic crisis will be overcome is primarily a question of political power. The climate movement is now stronger than ever. It obstructed pipeline projects such as the Keystone XL tar sands pipeline. It stopped Arctic drilling and blocked fracking all over the globe. Coal-fired power plants were shut down by resistance, and the divestment movement that pressures institutions to unload their stocks from fossil fuel corporations has had successes.

Züge ins Leben
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Uli Jürgens
Tonschnitt, Tonmischung
Kurt Mayer Film
Stereo
There are no Syrian refugees in Turkey
Kino
Dokumentarfilm
Farbkorrektur, Finalisierung
Regie: Oliver Ressler
Farbkorrektur, Finalisierung
Stereo
COP21: Everything’s coming together while everything’s falling apart
Public Viewing
Dokumentarfilm
Farbkorrektur, Finalisierung
Regie: Oliver Ressler
Farbkorrektur, Finalisierung
Stereo

Ein Dokumentarfilm als Teil eine 4 Kanal Video Installation zum Thema Klimawandel.

Not too long ago, global warming was science fiction. Now it has become hard science, and a reality we already live in. The latest reports from the sober Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) suggest that the planet may be approaching multiple thresholds of irreversible damage faster than was ever anticipated. The title “Everything’s coming together while everything’s falling apart” refers to a situation in which all the technology needed to end the age of fossil fuel already exists. Whether the present ecological, social and economic crisis will be overcome is primarily a question of political power. The climate movement is now stronger than ever. It obstructed pipeline projects such as the Keystone XL tar sands pipeline. It stopped Arctic drilling and blocked fracking all over the globe. Coal-fired power plants were shut down by resistance, and the divestment movement that pressures institutions to unload their stocks from fossil fuel corporations has had successes.

2015

Occupy, Resist, Produce – Officine Zero
Kino
Dokumentarfilm
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Regie: Oliver Ressler
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Stereo

The economic crisis that began in 2007-8 led to layoffs on a massive scale, leaving thousands of newly unemployed workers with little hope of another job. Their response put workers’ control back on the agenda in Europe. For many years beforehand, factories had been occupied and recuperated almost exclusively in Latin America. In most cases an occupation is not a deliberate step towards workers’ control but a means of workers’ struggle against the closure of a production site or company or the relocation of production to another country. The struggles often fall apart without any concrete results. “Occupy, Resist, Produce” focuses on the rare, better organized cases where the purpose of the struggle is to bring production under workers’ control. The workers do more than protest, they take the initiative and become protagonists, building horizontal social relations on the production sites and adopting mechanisms of direct democracy and collective decision-making. The recuperated workplaces often reinvent themselves, building links with local communities and social movements.

The 4-channel video installation “Occupy, Resist, Produce” consists of four films on occupied factories in Milan, Rome, Thessaloniki and Gémenos. In these cases the workers did find ways to organize labor under their own control. Each film is based on discussion with the workers. The workers’ assemblies – always the main decision-making bodies – were recorded. It is fundamental to recognize the differences between the situations, contexts and practices of the four worker-controlled companies, but it is also important to understand workers’ control or recuperation of workplaces as a socio-political action rather than a merely economic procedure.

Einer Von Uns
Kino
Spielfilm
Sounddesign
Regie: Stephan Richter
Sounddesign Tonschnitt, Farbkorrektur, Tonmischung Tonschnitt
Golden Girls Filmproduktion

2009 erschoss die Polizei einen 14-jährigen Teenager bei einem nächtlichen Einbruch in einen Supermarkt in einem Vorort von Krems. Inspiriert von diesem wahren Fall greift EINER VON UNS das Lebensgefühl der Jugendlichen auf, das von Konsum und ohnmächtiger Rebellion geprägt ist. Der 14-jährige Julian und sein Freund Marko geraten so in Konflikt zum angepassten Stillstand, der die Welt der Erwachsenen prägt. Ein Konflikt, der in einer unerwarteten Tragödie endet.

Der ungehorsame Konsul
TV
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Tonmischung
Regie: Uli Jürgens
Tonschnitt, Tonmischung ORF
Stereo

Im Juni 1940 rettet der portugiesische Diplomat und Konsul im französischen Bordeaux, Aristides de Sousa Mendes, zehntausende Menschen vor der NS-Verfolgung. Er widersetzt sich den Anweisungen von Diktator Salazar, stellt Moral über das Gesetz und unterschreibt unautorisierte Transitvisa für Portugal. Hunderte

Occupy, Resist, Produce – Vio.Me
Kino
Dokumentarfilm
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Regie: Dario Azzellini und Oliver Ressler
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Stereo

The economic crisis that began in 2007-8 led to layoffs on a massive scale, leaving thousands of newly unemployed workers with little hope of another job. Their response put workers’ control back on the agenda in Europe. For many years beforehand, factories had been occupied and recuperated almost exclusively in Latin America. In most cases an occupation is not a deliberate step towards workers’ control but a means of workers’ struggle against the closure of a production site or company or the relocation of production to another country. The struggles often fall apart without any concrete results. “Occupy, Resist, Produce” focuses on the rare, better organized cases where the purpose of the struggle is to bring production under workers’ control. The workers do more than protest, they take the initiative and become protagonists, building horizontal social relations on the production sites and adopting mechanisms of direct democracy and collective decision-making. The recuperated workplaces often reinvent themselves, building links with local communities and social movements. The 4-channel video installation “Occupy, Resist, Produce” consists of four films on occupied factories in Milan, Rome, Thessaloniki and Gémenos. In these cases the workers did find ways to organize labor under their own control. Each film is based on discussion with the workers. The workers’ assemblies – always the main decision-making bodies – were recorded. It is fundamental to recognize the differences between the situations, contexts and practices of the four worker-controlled companies, but it is also important to understand workers’ control or recuperation of workplaces as a socio-political action rather than a merely economic procedure.

2014

Occupy, Resist, Produce – RiMaflow
Kino
Dokumentarfilm
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Regie: Oliver Ressler
Setton, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Stereo

The economic crisis that began in 2007-8 led to layoffs on a massive scale, leaving thousands of newly unemployed workers with little hope of another job. Their response put workers’ control back on the agenda in Europe. For many years beforehand, factories had been occupied and recuperated almost exclusively in Latin America. In most cases an occupation is not a deliberate step towards workers’ control but a means of workers’ struggle against the closure of a production site or company or the relocation of production to another country. The struggles often fall apart without any concrete results. “Occupy, Resist, Produce” focuses on the rare, better organized cases where the purpose of the struggle is to bring production under workers’ control. The workers do more than protest, they take the initiative and become protagonists, building horizontal social relations on the production sites and adopting mechanisms of direct democracy and collective decision-making. The recuperated workplaces often reinvent themselves, building links with local communities and social movements.

The 4-channel video installation “Occupy, Resist, Produce” consists of four films on occupied factories in Milan, Rome, Thessaloniki and Gémenos. In these cases the workers did find ways to organize labor under their own control. Each film is based on discussion with the workers. The workers’ assemblies – always the main decision-making bodies – were recorded. It is fundamental to recognize the differences between the situations, contexts and practices of the four worker-controlled companies, but it is also important to understand workers’ control or recuperation of workplaces as a socio-political action rather than a merely economic procedure.

The Visible and the Invisible
Kino
Dokumentarfilm
Tonschnitt, Farbkorrektur, Tonmischung
Regie: Oliver Ressler
Tonschnitt, Farbkorrektur, Tonmischung Farbkorrektur, Tonmischung

In recent years, Switzerland has become the global center for commodity trading. In no other country are more commodities bought and sold than in Switzerland; nevertheless, the crude oil, copper, aluminum, coal or wheat never reaches Swiss territory because the deals are carried out completely in a virtual world. Despite its importance for the Swiss and the global economy, the public knows very little about these secret transactions.

Ein Augenblick Leben
Kino
Dokumentarfilm
Sounddesign
Regie: Anita Natme
Sounddesign Editor, Sounddesigner, Postproduction Supervisor
Novotny & Novotny GmbH
Jackn
Public Viewing
Werbung
Color Grading
Regie: Hansjoerg Schmoller
Color Grading
Stereo

Musikvideo für Polyrac

In The Red
Kino
Dokumentarfilm
Color Grading, Tonschnitt
Regie: Oliver Ressler
Color Grading, Tonschnitt Tonmischung

2013

Leave It in the Ground
Kino
Dokumentarfilm
Sounddesign
Regie: Oliver Ressler
Sounddesign Kamera, Executive Producer, Sounddesigner Tonmischung, Color Grading
The Plundering
Kino
Dokumentarfilm
Sounddesign
Regie: Oliver Ressler
Sounddesign Regie, Editor, Sounddesigner Tonmischung, Color Grading
The Right of Passage
Kino
Dokumentarfilm
Sounddesign
Regie: Oliver Ressler
Sounddesign Editor, Sounddesigner, Postproduction Supervisor Tonmischung, Color Grading
Checkfelix
TV
Werbung
Editor, Sounddesigner
Regie: Manes Duerr
Editor, Sounddesigner Tonmischung
PING PONG COMMUNICATIONS GMBH
Stereo

Agentur: Demner, Merlicek & Bergmann

Lays
Kino
Werbung
Sounddesign
Regie: Manes Duerr
Sounddesign
MelP Productions

2012

Take The Square
Kino
Dokumentarfilm
Kamera, Executive Producer, Sounddesigner
Regie: Oliver Ressler
Kamera, Executive Producer, Sounddesigner Tonschnitt, Color Grading
studioROT OG
Goa is not India
Kino
Dokumentarfilm
Regie, Editor, Sounddesigner
Regie: Rudolf Gottsberger
Regie, Editor, Sounddesigner Produzent, Musiker, Tonmischung, Farbkorrektur
studioROT OG
The Bull Laid Bear
Kino
Dokumentarfilm
Sounddesign
Regie: Zanny Begg & Oliver Ressler
Sounddesign Editor, Sounddesigner, Postproduction Supervisor Soundeditor, Re-recording Mixer

2011

Saturn | Lehrlingskampagne
Public Viewing
Werbung
Editor, Sounddesigner
Regie: Manes Duerr
Editor, Sounddesigner Tonschnitt
Raftfilms
Stereo
Den letzten fressen die Fliegen
Kino
Kurz-Spielfilm
Editor, Sounddesigner
Regie: Hansjörg Schmoller
Editor, Sounddesigner Tonschnitt
Dolby Digital
Kendrick
Kino
Kurz-Spielfilm
Editor, Sounddesigner, Postproduction Supervisor
Regie: Christoph Gerhard
Editor, Sounddesigner, Postproduction Supervisor Tonschnitt
Dolby Digital

2010

Nueva vista
Streaming
Dokumentarfilm
Editor, Tonschnitt
Regie: Co Regie
Editor, Tonschnitt Tonmischung
Stereo
Socialism Failed, Capitalism is Bankrupt. What comes Next?
Kino
Dokumentarfilm
Color Grading
Regie: Oliver Ressler
Color Grading Tonmischung
#unibrennt
Kino
Dokumentarfilm
Sounddesign
Regie: Antonin Swoboda
Sounddesign Musiker Tonschnitt
COOP99
Dolby Digital
Fluc, fluctuated Rooms
Kino
Dokumentarfilm
Editor, Sounddesigner
Regie: Armin Faymann
Editor, Sounddesigner Musiker, Tonschnitt, Tonmischung, Farbkorrektur
Commune im Aufbau
Kino
Dokumentarfilm
Soundeditor, Sounddesigner
Regie: Oliver Ressler und Dario Azzellini
Soundeditor, Sounddesigner Tonschnitt, Re-recording Mixer, Edit Supervisor

2009

Aus dem Leben gerissen
Public Viewing
Werbung
Editor
Regie: Manes Duerr
Editor Sounddesign
Raftfilms
As it goes
Kino
Kurz-Spielfilm
Tonschnitt, Sounddesigner
Regie: Hansjoerg Schmoller
Tonschnitt, Sounddesigner
What Is Democracy
Kino
Dokumentarfilm
Musiker
Regie: Oliver Ressler
Musiker Tonschnitt

Teilnahme an der Biennale de Lyon, 2009

2006

5 Fabriken
Kino
Dokumentarfilm
Tonschnitt
Regie: Oliver Ressler und Dario Azzellini
Tonschnitt

2005

Dschingis Khan - Reiter der Apokalypse
TV
Dokumentarfilm
Sounddesign
Regie: Heinz Leger
Sounddesign Tonmischung Tonschnitt
Interspot
Dolby Digital 5.1

2003

Nika Ithemba
Streaming
Werbung
Tonmischung
Regie: eYeM Production
Tonmischung
Stereo

Imagefilm : das offizielle Life Ball Video

2002

Die Fleischerfrauen
Kino
Spielfilm
Sounddesign
Regie: Rainer Weidlinger
Sounddesign Tonschnitt, Re-recording Mixer

2001

Das Spiel
Kino
Kurz-Spielfilm
Sounddesign
Regie: Volkmar Geiblinger
Sounddesign Musiker
Die Alptraeume des Franz Beckenbauers
Streaming
Kurz-Spielfilm
Sounddesign
Regie: Lukas Sturm
Sounddesign
Stereo