Es beginnt schon am 1. März mit unserem Symposium dialogTON “AUDIO meets VISION” gemeinsam mit dem Kameraverband aac: 14:30 im Silent Loft im Filmquartier, Schönbrunner Strasse 31, 1050 WIen. Anmeldungen bis 23. Februar unter diesem LINK.
William E. Franck hat es geschafft die “Pro Audio Roadshow” am 15. März nach Wien zu bringen. Vertiefende Masterclasses, Experten-Paneldiskussionen, und viele der wichtigsten Hersteller im Bereich Locationsound werden anwesend sein. Mehr Infos unter: https://www.theproaudioroadshow.com/
Am 22. und 23. März findet schließlich der Workshop “Frequenzmanagement am Filmset” statt, den wir gemeinsam mit den Berufsverbänden aac und Leuchtkraft organisieren. Anmeldungen und weitere Informationen findet ihr hier: https://www.aacamera.org/frequenzmanagment-am-filmset/
Lasst euch diese Events nicht entgehen!
News & Events
Aktivitäten und Neuigkeiten
HOT HOT HOT – Heißer Filmton März
Weiterlesen...Gleich drei spannende Termine finden nächsten Monat statt: Unser Symposium dialogTON “AUDIO meets VISION” am 1. März gemeinsam mit dem Kameraverband aac, die “Pro Audio Roadshow” am 15. März und schließlich der Workshop “Frequenzmanagement am Filmset” am 22. und 23. März, den wir gemeinsam mit den Berufsverbänden aac und Leuchtkraft organisieren.
In memoriam Sebastian Brötzner
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser lieber Freund und Kollege Sebastian Brötzner am 11. August bei einem tragischen Unfall tödlich verunglückt ist. Wer ihn kannte, verbindet mit ihm einen humorvollen, kraftvollen jungen Menschen voller Elan. Er mochte die Berge über alles. Er wird als strahlender Sonnenschein in unseren Herzen bleiben.
KI im Filmton
Unser „Schwesterverband“, der Berufsverband der deutschen Filmtonschaffenden BVFT, veranstaltete mit Filmton Austria und dem Schweizer Syndikat Film und Video eine online Konferenz zum Thema KI im Filmton – von Machine Learning zu generativer KI am Sonntag, den 23.6.2024 von 14:00 – 17:00. Für die 84 Mitglieder von Filmton Austria war die Teilnahme kostenfrei.
Weiterlesen...
In Impulsvorträgen von ElevenLabs, DeepDub, ReSpeecher, Local695/IATSE, Fraunhofer Institut, BoomLibrary und dem Juristen Reinher Karl gab die bvft einen Einblick in aktuelle KI-Tools, mit denen Filmtonschaffende und Filmproduktionen schon jetzt arbeiten sowie zur aktuellen rechtlichen Lage im Umgang mit den neuen Tools. Die Konferenz gewährte zudem einen Einblick in die Funktionsweise von generativer KI, in Abgrenzung zu Tools, die auf Machine Learning basieren und wirft einen Ausblick in die Zukunft und die möglichen Veränderungen des Marktes. Ebenso gab es Gelegenheit in Q&As individuelle Fragen zu stellen.
Den Rückblick von bvft findet Du hier.
Österreichischer Filmpreis
Wir freuen uns sehr, dass der Preis für die beste Tongestaltung für den am 5. Juni 2024 verliehenen 14. Österreichischen Filmpreis an unsere Mitglieder: William E. Franck (OT), Veronika Hlawatsch (SD) und Manuel Grandpierre (MI) für ihre herausragende Arbeit am Film „Wald“ (Regie: Elisabeth Scharang, Produktion: Wega Filmproduktion) vergeben wurde. Herzliche Gratulation!
Weiterlesen...Die Verleihung fand heuer wieder im schönen Rahmen des Wiener Rathauses statt, die rauschende Afterparty im Arkadenhof dauerte bis in die frühen Morgenstunden. 😉
Zum Österreichischen Filmpreis 2024 für Beste Tongestaltung waren außerdem nominiert:
- Carlo Thoss (OT), Phillip Mosser, Reinhard Schweigwer (SD), Manuel Grandpierre (MI) für „15 Jahre“ (Regie: Chris Kraus, Produktion: Dor Film)
- Odo Grötschnig (OT), Sebastian Watzinger, Rudolf Gottsberger (SD), Thomas Pötz, Sebastian Watzinger (MI) für „Animal“ (Regie: Sofia Exarchou, Produktion: Nabis Filmgroup)
- Stefan Rosensprung, Julia Mitterlehner (OT), Nora Czamler (SD), Manuel Grandpierre (MI) für „Wer hat Angst vor Braunau?“ (Regie: Günter Schwaiger, Produktion: Dim Dim Film)
Viennese Journey into Direct Sound
Von 10. – 17. April 2024 fand unter der Leitung und Organisation von William Edouard Franck die „Viennese Journey into Direct Sound“ in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Wien und Filmton Austria statt.
Weiterlesen...Es war eine Woche voller interesanter Workshops (Viviana Masterclass, Ambient Hands on, Bebop, …), spannender Diskussionen und hochbesetzter Panels. Heutige und zukünftige Arbeitsweisen im Settonbereich besprachen unter anderem: Simone Galavazi (NL), Yves-Marie Omnes (F), Pascal Grillere (F), Tizza Covi (IT), Viktor Krivosudsky (SK), Christoph Schilling (D), the one and only Mark Ulano (US) und viele mehr.
Highlights waren mit Sicherheit die Screenings und anschließende Q&A’s von „Call me by your Name“ mit Tonmeister Yves-Marie Omnes, „Berlin Alexanderplatz“ mit Tonmeisterin Simone Glavazi und „LA Syndicaliste“ mit Tonmeiser Christoph Schilling.
Filmton Austria hat diese Veranstaltung gerne finanziell unterstützt.
Diagonale Preise 2024 vergeben
Am Montag, den 8. April 2024, wurden im Zuge der Diagonale-Awards im Grazer Orpheum erneut die Diagonale-Filmpreise ´24 durch eine internationale Jury verliehen. Filmton Austria, als Berufsvereinigung der Filmtonschaffenden, stiftete die beiden Preise „Bestes Sounddesign Dokumentarfilm“ und „Bestes Sounddesign Spielfilm“.
Wir gratulieren den heurigen Preisträgern herzlich; Florian Kofler für das beste Sound Design/Dokumentarfilm für „Vista Mare“ (R: Julia Gutweniger, Florian Kofler) sowie Matz Müller und Tobias Fleig für das beste Sound Design/Spielfilm für „Des Teufels Bad“ (R: Veronika Franz, Severin Fiala) für ihre bemerkenswerte und vor allem hörenswerte Arbeit.
Weiterlesen...Die Diagonale Preise für das beste Sound Design wurden 2013 auf Initiative des damaligen Verbandes der österreichischen Sound Designer*innen geschaffen. Die Preisgelder von je € 3.000,- werden dankenswerterweise von der VdFS – der Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden gestiftet und von den unabhängigen Diagonale Jurys vergeben.
Bestes Sounddesign Spielfilm:
Matz Müller, Tobias Fleig für
Des Teufels Bad
Regie: Veronika Franz, Severin Fiala, Produktion: Ulrich Seidl Filmproduktion GmbH
Bestes Sounddesign Dokumentarfilm:
Florian Kofler für
Vista Mare
Regie: Julia Gutweniger, Florian Kofler, Produktion: Eutopiafilm

Begründung der Jury:
„Das Plätschern eines Baches, das Singen von Vögeln, das Rauschen der Wipfel: Selten wurde Stille in einem Film so reich und vielgestaltig erfahrbar gemacht wie in Des Teufels Bad. Der Beitrag, den die Tonebene hier zur Erschaffung einer intensiven Atmosphäre und eines ergreifenden Filmerlebnisses leistet, hat uns stark beeindruckt. Im Zentrum des Films steht eine Frau, die sich allmählich aus einer feindlichen Welt verabschiedet, in der ihre Sehnsüchte an den Grenzen rigider Strukturen gewaltvoll abprallen. Es ist die Abkehr von einer Gesellschaft, in der sie ihre Rolle, ihren Platz, ihr Zuhause nicht finden kann. Wie die Tonebene diese Bewegung eines Rückzugs in die Innenwelt der Protagonistin unterstreicht und eindrücklich erfahrbar macht, ist beachtlich. Von absoluter Stille bis zur gewaltigen Sound-Explosion wird auf meisterhafte Weise die komplette Bandbreite bespielt. Die Kontrastierung sinnlicher Tonwelten – vom versunkenen Summen schöner Melodien, über das Atmen der Protagonistin und das liebliche Pfeifen von Singvögeln –, mit gewaltvoll einbrechendem, destruktivem Ton – dem abrupten Bellen, dem Schreien von Babies – verdeutlicht die Beklemmung, das Unbehagen, die lauernde Gefahr, das Grauen einer feindlichen Welt.“
Jury Spielfilm:
Ortrun Bauer (Kamerafrau, Editorin, AT)
Elena Meilicke (Filmkritikerin, DE)
Silvan Zürcher (Drehbuchautor, Produktion, Regie, CH)

Begründung der Jury:
„Dass der Mensch in der Masse untergeht, macht auf eindrückliche Weise der entrückte Sound des Gewimmels am Adria-Strand erfahrbar. Worte sind austauschbare Bausteine der PR-Maschinerie, Songs, nur dafür da, um alles in Gang zu halten. Subtil künden das Gewirr und das Brummen, das Klackern und Klickern, das Summen und Rauschen von der kurzen Auszeit an einem Urlaubsort.“
Jury Dokumentarfilm:
Dunja Bialas (Filmpublizistin, Festivalleiterin, DE)
Tsveta Dobreva (Festivaldirektorin, FR)
Cem Kaya (Regisseur, DE)

Fix the Post!

Im April 2022 wurde von den Berufsverbänden AEA (Österr. Filmeditor:innen Verband) und FTA (Berufsvereinigung der Österr. Filmtonschaffenden) im Rahmen der Diagonale das gemeinsame Projekt „Best Practice Postproduktion“ vorgestellt. Diese Initiative sucht nach Perspektiven für kreatives Arbeiten unter wertschätzenden und gesundheitsbewahrenden Bedingungen.
Nach aufschlussreichen Diskussionsrunden des sogenannten „World Café“ auf der Diagonale 2022 wurden die Ideen für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Postproduktion von uns in Zusammenarbeit mit der AEA zu einem Forderungskatalog zusammengestellt, ganz nach dem Vorbild des französischen „livre blanc de la postproduction cinema“. Diese Broschüre wurde auf der diesjährigen Diagonale vorgestellt und fand großen Anklang.
Dialog Ton 2024
2024 trat filmton austria beim Dialog.Ton in Dialog mit dem Verband Österreichischer Filmausstatter*innen (VÖF) und stellte sich die Frage, wie sich Set Design und Sound Design beeinflussen und was sich Kostüm und Originalton am Set vom jeweils anderen Department wünschen.
Weiterlesen...Was ist deine Arbeit wert?
Über 30 vorwiegend jüngere Berufseinsteiger*innen sowie auch erfahrene Kolleg*innen aus dem Sektor Doku und Reportage informierten sich zu den Themen Kollektivvertrag und seinen Auswirkungen auch für Selbstständige, zum Thema Mindestgagen für Selbständige sowie zur Kalkulation von Vermietpreisen für Tonequipment und Schnittplätze, auf denen man dann selber arbeitet. Die Veranstaltung organisierten wir auf Wunsch einiger meist außerhalb unseres Verbandes stehender Kolleg*innen als Abendveranstaltung im Arthousekino in der Filmakademie.
Weiterlesen...Themenspezifische Inputs kamen von Axel Traun, Sofia Zeisig, Torsten Heinemann, Gregor Manhardt und Manuel Grandpierre. Die Organisation erfolgte durch Philipp Mosser und die Vortragenden.
Die anschließende Diskussion drehte sich vorwiegend um Verhandlungsstrategien von vorwiegend selbständigen Einzelkämpfer*innen gegenüber einer scheinbar wenig aufgeschlossenen Auftraggeberschaft und verstärkte schon vorhandene Tendenzen zum Zusammenschluss, zu größerer Transparenz gegenüber Kolleg*innen und Konkurrrent*innen und zum gegenseitigen Schulterschluß gegenüber Auftraggebern.
Die Veranstaltung führte in weiterer Folge zur Gründung einer erweiterten Whatsappgruppe von Filmtonschaffenden im Bereich Doku/Werbung und Reportage mit derzeit 90 Mitgliedern, die mehrheitlich außerhalb des Verbandes angesiedelt sind und ihre Vernetzung selbständig organisieren. Einige der Teilnehmer*innen haben sich seither auch um die fta Mitgliedschaft bemüht.
In der Folge ergänzten wir von fta die jährlichen Gagentabellen auf Grundlage des Kollektivvertrags um eine „10 Stunden/Tag“ Rubrik, um die Gepflogenheiten im TV Doku/Reportage und Werbungssegment besser abzubilden und den Kolleg*innen passendere Verhandlungsargumente zu liefern. Hier findest du die Mindestagagentarife bzw. Mindestgagenempfehlungen für Filmtonschaffende und hier das verschriftlichte Referat „Kollektivvertrag für Einsteiger“.

Generalversammlung FTA
Die jährliche Generalversammlung von Filmton Austria fand am 1. Dezember 2023 im Konferenzraum des ÖFI im Filmhaus am Spittelberg statt.
Weiterlesen...
Nach der Abhandlung der üblichen Vereinsformalitäten, wurde über kommende Projekte und Veranstaltungen im nächsten Jahr diskutiert. Zwei wichtige Termine schon vorab: 19.01.2024 „Was ist meine Arbeit wert?“ und unser jährlicher „Dialogton“ am 02.03.2024.
Außerdem standen die Neuwahlen des Vorstandes an. Dieser setzt sich ab sofort zusammen aus: Philipp Mosser (Vorsitz), Axel Traun (stv. Vorsitz), Sophie Wasserburger (Schriftführerin), Reinhard Schweiger (Finanzreferent), Gregor Manhardt, Lara Zill, Torsten Heinemann und Claus Benischke-Lang.
Wir hoffen auf ein weiteres, spannendes und bereicherndes Vereinsjahr, freuen uns neue Kontakte und Verbindungen zu schließen und unseren Mitgliedern (aber nicht nur) mit Rat und Tat zur Seite zu Stehen. Filmton Austria wünscht jetzt schon allseits: Frohe Weihnachten!