Masterclass mit Vasco Pimentel

Am Donnerstag, den 20. April 2023 war der legendäre portugiesische Tonmeister, Sound Designer und „Sound Director“ Vasco Pimentel auf Einladung des Verbandes Filmregie Österreich mit Unterstützung von FILMTON AUSTRIA und der Wiener Filmakademie zu Besuch in Wien und hielt eine zweistündige Masterclass im Arthouse Kino der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Am Donnerstag, den 20. April 2023 war der legendäre portugiesische Tonmeister, Sound Designer und „Sound Director“ Vasco Pimentel auf Einladung des Verbandes Filmregie Österreich mit Unterstützung von FILMTON AUSTRIA und der Wiener Filmakademie zu Besuch in Wien und hielt eine zweistündige Masterclass im Arthouse Kino der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Vasco Pimentel hat an über 150 Spielfilmen mitgewirkt, darunter Filme von Samuel Fuller, Raúl Ruiz, Vincent Gallo, Wim Wenders, Manoel de Oliveira, Rita Azevedo Gomes, Miguel Gomes etc. Er ist der Tonmeister, der den Film Lisbon Story (1994) von Wim Wenders inspiriert hat.

Das Arthouse Kino war mit 40 – 50 Personen gut besucht, Regisseur*innen und Filmtonschaffende aus der Branche sowie Studierende der Filmakademie und des Instituts für Elektroakustik der MDW saßen im Publikum.

Die Masterclass gestaltete sich als unterhaltsame Performance in der Vasco Pimentel mit der Leichtigkeit eines Comedians, dem Sendebewusstsein eines Predigers und der Musikalität eines Dirigenten agierte, das Publikum unterhielt und in seinen Bann zog.

Er spannte einen Bogen von der Bedeutung des Hörens in der Evolutionsgeschichte, über unsere Wahrnehmung als Ungeborene im Mutterleib und über unsere dadurch begründete existenzielle Angst vor der absoluten Stille bis zum Hier und Jetzt, um den Anwesenden klar zu machen, was für eine enorme erzählerische Kraft und Möglichkeit in der Welt des Tons liegt, die es gilt, für das eigene filmische Werk zu entdecken und zu erwecken.

„Use the tool of sound!“

Schauspielerisch verwandelte er die Bühne in eine lange Achse zwischen „Denotation“ und „Konnotation“ akustischer Ereignisse, die zeigen sollte, in welchem Ausmaß man den Ton eines Filmes mit dramaturgischer Bedeutung füllen kann, um direkt in die Gefühle, Emotionen und Ängste des Publikums vorzudringen.

Schließlich empfahl er noch, ein Drehbuch in seiner Endphase „durchzuhören“, sich also jedes Wort, jedes Geräusch, Atmosphäre und Musik ohne Unterbrechung vorzustellen, um ein Gefühl für den Ablauf der Geschichte zu bekommen.

„Hear your skript! Because sound is time!”

Nach über 2 Stunden Masterclass, am Ende mit ein paar launigen Antworten auf gestellte Fragen der Zuhörer*innen, ging ein einprägender und unterhaltsamer Abend im Zeichen des Tons zu Ende.

Fotos: Zara Zankl

Weitere Informationen:
Austrian Directors: https://mailchi.mp/01ccec29f27c/mitglieder-newsletter-9461732